GISX 3 - Administratordokumentation : Konfiguration GISX 3

Allgemeines

Die Konfiguration von GISX 3.x findet in Form von XML Dateien statt.

Die Dateien können an der jeweiligen Stelle (siehe hierzu Kapitel) auch in Unterverzeichnissen abgelegt werden.

Es gelten folgende Einschränkungen:

  • Verzeichnis- und Dateiname dürfen nicht die folgenden Zeichen enthalten: ".", "!", "<", ">", ":", "/", "\", "*","?". Insbesondere der Punkt "." ist zu beachten
  • Dateien deren Namen mit "." beginnt oder die in einem Verzeichnis liegen das mit "." beginnt werden ignoriert (Keine Meldung im Log)
  • Für Themen, Layer, Karten, Workflow, Dialog und Projektdefinitionen muss die Endung ".xml" vorhanden sein (Groß- Kleinschreibung hierbei egal)

Jede Datei enthält im jeweiligen Konfigurationsbereich eine eindeutige ID. Diese setzt sich aus Verzeichnisname(n) und Dateiname (ohne Endung zusammen). Als Ebenentrenner wird "." verwendet (Daher die Einschränkung im Namen).

Beispiel:

Eine Layerdefinition in der Datei "<GISX3HOME>/definitions/layers/my-company/subfolder/mylayer.xml" erhält die ID "my-company.subfolder.mylayer".

Anwendungsbereich

Die oben aufgeführten Regeln gelten für folgende Teilbereiche. 

Groß- Kleinschreibung

Zwischen Groß und Kleinschreibung wird bei folgenden Teilbereichen nicht unterschieden:

Beispiel:

Eine Themendefinition mit der ID "gisx2:something.theme" kann in einer Dialogdefinition auch in der Form "gisx2:Something:Theme" referenziert werden.

Zur internen Verwaltung wird die ID der aufgeführten Definitionen in Kleinbuchstaben konvertiert.

Falls es zwei Dateien an gleicher Stelle mit unterschiedlicher Schreibweise gibt (unter Windows Systemen nicht möglich), wird bevorzugt die Datei in Kleinbuchstaben verwendet. Ist keine der Dateien(en) in Kleinbuchstaben vorhanden, werden alle Datei(en) mit dem Namen ignoriert. 

Standarddefinitionen

GEOGRAT liefert innerhalb der GISX 3.x diverse Standarddefinitionen aus.

Darunter sind zahlreiche vorkonfigurierte:

  • Themen
  • Layer
  • Karten
  • Komponenten
  • Dialoge
  • Workflows
  • Symbole
  • Icons

Die Quellen dieser Definitionen sind verfügbar und werden zurzeit als ZIP Datei bei jedem Release bereit gestellt.

Sie können diese Dateien in Ihrem GISX3HOME Verzeichnis überschreiben in dem Sie eine Datei im gleichen Unterverzeichnis mit dem gleichen Namen anlegen (Groß- und Kleinschreibung spielt hierbei keine Rolle).

Beispiel:

Sämtliche Kartendefinitionen von GEOGRAT beziehen sich immer auf den Baselayer mit der ID "commons.baselayer". Hierbei handelt es sich um eine Layergruppe:

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<LayerGroup xmlns="http://www.geograt.de/namespaces/gisx3/layerdefinition/1.0"
	xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance">
	<visibleName>BaseLayer</visibleName>
	<layer>
		<ref>commons.wms.open-street-map</ref>
	</layer>
</LayerGroup>

Wenn Sie eine neue Layergruppe im Unterverzeichnis <GISX3HOME>/definitions/layers/commons mit dem Namen "baselayer.xml" anlegen, wird diese zukünftig in allen Karten (auch den von GEOGRAT bereit gestellten) verwendet.