GISX 3 - Administratordokumentation : Begriffsdefinition

Datastore

Bei einem Datastore handelt es sich um eine Sammlung von Datenquellen. Beispiele für einen Datastore sind "gisx2" (Eine GISX 2.x Datenbank) oder "shape" (SHAPE Dateien).

Datasource

Bei einem Datasource handelt es sich um eine Datenquelle in einem Datastore. Beispiele für einen Datasource sind 

  • Im Falle eines SHAPE Datastores: Eine SHAPE Datei
  • Im Falle eines GISX 2.x Datastores: Ein Thema (z.B. "SurveyPoint")

Auch Themendefinitionen stellen einen Datasource dar.

Layer

Bei einem Layer handelt es sich um die visuelle Repräsentation der Daten eines Themas.

In einem Layer wird festgelegt mit welcher Farbe, Linienstärke, Schriftart etc. ein Thema dargestellt wird.

Ein Layer legt ferner fest, mit welchem Namen ein Daten in der Oberfläche präsentiert werden.

Layer können auch externe Datenquellen sein, wie z.B. ein WMS Dienst.

Der Unterschied zu einem Thema ist: Der Layer legt die Präsentation fest, das Thema definiert welche Daten präsentiert werden sollen.

Mehrere Layer können zu einer Layergruppe zusammengefasst werden.

Layergruppe

Sammlung von mehreren Layern und Layergruppen.

Thema

Bei einem Thema handelt es sich um die Definition von Datenquellen. In Themen können Untermengen von Daten einer Datenquelle (z.B. von "SurveyPoints" oder einer SHAPE Datei) durch Angabe eines Filters gebildet werden.

Themendefinitionen enthalten auch Angaben dazu welche Attribute durchsucht werden, in welcher Form der Tooltip präsentiert wird oder auch ob bestimmte Attribute konvertiert werden sollen.

In Themendefinitionen kann eingestellt werden ob die Daten in einem Cache gehalten werden sollen.

In einem Thema wird nicht die Darstellung (welches Symbol, welche Farbe etc.) von Daten festgelegt, dies geschieht mit Hilfe von Layern.

Weitere Information zu Themendefinitionen.