Allgemeines

Bei Textstilen handelt es sich um die Zusammenfassung der Bereiche Fontname und Ausprägung zu einem Element dass mit einem Namen angesprochen werden kann.

Ein Beispiel:

Ein Textstil mit dem Namen "STANDARD" ist mit dem Fontnamen "Arial" und der Ausprägung "BOLD" hinterlegt. In sämtlichen betroffenen Elementen (z.B. Texten in einer GISX 2 Datenbank) muss nun nur noch der Textstilname "STANDARD" hinterlegt werden. Soll zukünftig statt "Arial" der Fontname "Calibri" verwendet werden, genügt eine Änderung an zentraler Stelle.

Die Definition von Textstilen betrifft folgende Bereiche:

  • Darstellung von XML Symbolen
  • Auflösung von Texten und Attributblöcken im GISX 2 Datastore

Eigene Definitionen

Eigene Definitionen von Textstilen können in der Datei <GISX3HOME>/definitions/textstyles.properties (Auf Linuxsystemen bitte auf die Schreibweise achten) hinterlegt werden:

<GISX3HOME>/definitions/textstyles.properties
AV75      = Arial,PLAIN
AV90      = Arial,PLAIN
ISO8      = Arial,PLAIN
ISOCP     = Arial,PLAIN
STANDARD  = Arial,PLAIN
ARIAL     = Arial,PLAIN
ARIALN    = Arial,ITALIC
ARIALBD   = Arial,BOLD
SIMPLEX   = Arial,PLAIN 

Die Datei hat folgenden Aufbau:

<Textstilname> = <FontName>,<Stileigenschaft>

Als <Stileigenschaft> sind PLAIN, BOLD, ITALIC und BOLD+ITALIC möglich.

Icon

Die Datei hat den identischen Aufbau wie in GISX 2.x. Sie können gerne Ihre Datei von dort kopieren (Beachten Sie aber: Jeder Font sollte auch auf dem Clientsystem zur Verfügung stehen - das macht den Kreis sehr klein).

Die Datei können Sie gerne auch im laufenden Betrieb ändern. 

Die Groß- und Kleinschreibung spielt bei Stilnamen keine Rolle.

Nach der Änderung müssen Sie unter Umständen den Cache neu bauen.