Mit Hilfe der Wertelistendefinition, können Attribute mit eben solchen Wertelisten versehen werden.
Beispiel für eine Wertelistendefinition:
... <attributeDefinition> <attribute> <name>bearbeiter</name> <valueList> <value> <key>A</key> <value>Bearbeiter A</value> </value> <value> <key>B</key> <value>Bearbeiter B</value> </value> <value> <key>C</key> </value> </valueList> </attribute> </attributeDefinition> ...
Es gilt:
Die Attributdefinition für Wertelisten beinhaltet folgende Attribute:
- <name> :=
Jeder <value> Block repräsentiert einen Eintrag in der <valueList> und beinhaltet folgende Attribute:
- <key> := Der Schlüssel eines Wertelisteneintrags. Wird für interne Zwecke verwendet, oder falls <value> nicht gesetzt worden ist, als jenes verwendet.
- <value> := OPTIONAL. Repräsentiert den sichtbaren Eintrag einer Werteliste.