Allgemeines

Der GISX 3.x Datastore erlaubt die Einbindung von Daten einer GISX 3.x Datenbank in GISX 3.

Sämtliche Konfigurationseinstellungen können in <GISX3HOME>/datastores/gisx3/config getroffen werden. Themendefinitionen befinden sich in <GISX3HOME>/datastores/gisx3/themes

Konfiguration

Für die Konfiguration sind folgende Konfigurationen notwendig.

database.properties

Konfiguration der Datenbankverbindung sowie der zu verwendeten Bestandteile der GISX 3.x Datenbank.

<GISX3HOME>/datastores/gisx3/config/database.properties

 

# database driver
datasource.driver=oracle.jdbc.driver.OracleDriver
 
# database url
datasource.url=jdbc:oracle:thin:@myserver:1521:myinstance
 
# database user
datasource.username=USER
 
# database password
datasource.password=SECRET
 

 

 

Die einzelnen Parameter im Überblick

Parameter
Beschreibung
Standardwert
Optional

datasource.driver

Der JDBC Datenbanktreiberoracle.jdbc.driver.OracleDriverJa

datasource.url

Die Datenbankadresse (Abhängig vom Treiber) Nein

datasource.username

Der Benutzername in der Datenbank Ja
datasource.passwordDas (unverschlüsselte) Passwort des Benutzers in der Datenbank Ja
maxConnections

Die maximale Anzahl an offenen Connections zur Datenbank.

Dieser Parameter steht seit GISX 3 - Version 1.0.19 zur Verfügung, da ein neuer ConnectionPool eingeführt wurde.

Um das alte Verhalten wieder herzustellen, geben Sie hier den Wert 1 an (Es wird kein ConnectionPool verwendet)

8Ja
updateSchema

Gibt an ob das Datenbankschema automatisch aktualisiert werden soll (Sollte immer "true") sein.

Mögliche Werte "true" oder "false".

trueJa

hibernate.properties

(Optionale) Konfiguration von hibernate. Bei Hibernate handelt es sich um die Zwischenschicht zwischen GISX 3 und der Datenbank.

<GISX3HOME>/datastores/gisx3/config/hibernate.properties

 

# Hibernate dialect
hibernate.dialect=org.hibernate.spatial.dialect.oracle.OracleSpatial10gDialect
 
# the max fetch depth
hibernate.max_fetch_depth=3
 
# true if generated SQL statement should be shown
hibernate.show_sql=false
 
# true if generated SQL statements should be formatted if shown
hibernate.format_sql=false
 
# true if strict ogc mode should be used.
hibernate.spatial.ogc_strict=false

 

Die einzelnen Parameter im Überblick

Parameter
Beschreibung
Standardwert
Optional
hibernate.dialectVerwendeter Dialekt für Hibernate. Hängt eng mit dem Datenbanktreiber aus database.properties zusammen. Wenn dort eine andere Datenbank (z.B. PostGIS) verwendet wird, sollte dieser Wert natürlich geändert werden.org.hibernate.spatial.dialect.oracle.OracleSpatial10gDialectJa
hibernate.max_fetch_depthMaximale Tiefe bis zu der generierte SQL Anweisungen verschachtelt werden.3Ja
hibernate.show_sqlGibt an ob generierte SQL Anweisungen geloggt werden sollen (Level "DEBUG"). Dieser Wert sollte nur für Debugging Zwecke geändert werden.falseJa
hibernate.format_sqlGibt an ob geloggte SQL Anweisungen formatiert werden sollen.falseJa
hibernate.hbm2ddl.auto

Gibt an ob neue Datenbankspalten, Indexe etc. bei Start von GISX 3 angelegt werden sollen. Zur Verfügung stehen die aus Hibernate bekannten Werte.

Icon
Ändern Sie diesen Wert nicht selbstständig bzw. nur in Absprache mit GEOGRAT. Änderungen können zu Datenverlusten führen.
NONEJa
hibernate.spatial.ogc_strictGibt an ob Hibernate im OGC Strict Modus arbeiten soll. Eine Aktivierung in Verbindung mit der Verwendung von ORACLE kann zu massiven Performance Problemen führen.falseJa

datastore.properties

Optionale Konfiguration. Eine Beschreibung hierzu befindet sich in der allgemeinen Dokumentation zu Datastores.

Themendefinition

Die Themendefinition zu GISX 3.x Daten kann unter <GISX3HOME>/datastores/gisx3/themes vorgenommen werden.

Die Themendefinition findet wie in jedem anderen Datastore statt, nähere Informationen können an dieser Stelle nachgelesen werden.

Icon

Bei der Definition von Filtern ist HQL (Hibernate Query Language) zu verwenden.

Als Spaltennamen in Filtern sind die internen Bezeichnungen (z.B. "usage" bzw. "cadData.symbol") zu verwenden und nicht die Ausgabenamen.

Bei der Definition von Tooltip, Suchattribute und Anzeige von Suchattributen hingegen sind die Ausgabenamen ("cadData:symbol") zu verwenden.

Icon

Wenn es sich um Daten handelt, die in einem Attribut eine BenutzerID enthalten:

Durch den Platzhalter ":_userid" kann ein Filter definiert werden der nur Daten des aktuellen Benutzers anzeigt.

Installation / Update

Zur Installation genügt ein Benutzer mit folgenden Rechten:

create user GISX3 identified by GEHEIMES_PASSWORT;
grant connect to GISX3 ;
grant resource to GISX3 ;
grant UNLIMITED TABLESPACE to GISX3 ;

Die benötigten Datenbankobjekte werden automatisch erzeugt / aktualisiert.

Ein LOG der Aktualisierungen kann unter <TOMCATHOME>/logs/gisx3_liquibase.log gefunden werden.

Im Schema werden zur Verwaltung die beiden Datenbanktabellen

  • DATABASECHANGELOG
  • DATABASECHANGELOGLOCK

angelegt. Diese unter keinen Umständen entfernen oder leeren.