Hier wird darauf eingegangen, wie die Dateien untereinander verknüpft sind, was von wem abhängig ist, uvm.
Dies wird mit Hilfe eines Schaubildes und einem Beispielthema verdeutlicht.
Zusammenhang für die Darstellung in einer Karte
Es wird angenommen, dass der Definierende als Ziel hat, ein neues Thema zu definieren und dieses auch zur Anzeige auf der Karte gebracht werden soll.
Das Thema sollen Flächen sein.
Wie auf dem obigen Schaubild zu sehen ist, wird die vorhandene Dateistruktur bei den entsprechenden Aufrufen abgebildet.
Für den Aufruf einer Themendefinition, ausgehend von der zugehörigen Laydefinition, ist zu beachten, dass der Ordner "themes" der "root"-Ordner ist und demzufolge nicht beachtet werden muss.
Das selbe ist für die Verknüpfung einer Layerdefinition in eine Kartendefinition zu beachten. Hier ist der "root"-Ordner "layers".
Zusammenhang für die Darstellung in einem Dashboard
Es wird angenommen, dass der Definierende als Ziel hat, das im vorherigen Kapitel erstellten Thema so zu definieren, das dieses als Datengrundlage für ein Dashboard dienen kann.
Zudem werden auf Grundlage dieses Themas noch ein Dashboard inklusive einer Formdefinition (Card) erstellt.
Wie bei der zuvorigen Themendefinition wird auch hier die vorhandene Dateistruktur bei den entsprechenden Aufrufen abgebildet, ebenso sind die "root"-Ordner bei den Aufrufen zu ignorieren.
Eine Besonderheit stellt der mögliche Verweis von der Form- oder Dialogdefinition auf die Themendefinition dar.
Hier muss zusätzlich zu dem Speicherort der Themedefinition noch die Datastore-Bezeichnung angegeben werden, gefolgt von einem ":".
Attachments:

















