Hier erfolgt eine genaue Bescheibung des Styles "lineStyle" und alle dessen Besonderheiten.

Aufbau eines Linienstils

Der Attributblock "lineStyle" ist Optional. Hier kann alles linienspezifische über die im Beispiel angegebenen Attribute gesteuert werden.

<lineStyle>
	<color>
		<layerValue>
			<rgbColor>
				<red>0</red>
				<green>0</green>
				<blue>0</blue>
			</rgbColor>
		</layerValue>
	</color>
	<width>
		<layerValue>0.0</layerValue>
	</width>
	<unit>px</unit>
    <dashPatternName>
        <layerValue>GESTRICHELT</layerValue>
    </dashPatternName>
 </lineStyle>

Überblick

Icon

Anstatt layerValue, bzw. rgbColor können noch andere Wertangaben verwendet werden. Eine Übersicht findet man auf dieser Seite.

AttributBeschreibungDatentypOptional
colorAngabe der Linienfarbe.Integerja
width

Angabe der Linienbreite in Pixel (bei 72 dpi Auflösung). Ein Wert von 0 bewirkt das Zeichnen von Haarlinien.

Doubleja
unit

Angabe der Einheit für die Linienbreite (m := Meter, px := Pixel). Standardwert ist Pixel.

Bei der Verwendung von Metern als Einheit skaliert die Linienbreite mit der Karte mit, bei Pixeln bleibt die Linie unabhängig der Zoomstufe immer gleich breit.

Im Gegensatz zur Farbe oder Breite erfolgt die Festlegung der Einheit für den gesamten Layer.

m | pxja (Standard px)
dashPatternAngabe des Linienmuster-Namens wie in <GISX3Home>\definitions\dashPattern.properties definiert. Damit können gestrichelte oder gepunktete Linien gezeichnet werden. Wenn nicht angegeben oder wenn das angegebene Linienmuster nicht existiert, wird eine durchgezogene Linie gezeichnet.Textja

Linienmuster

Linienmuster beschreiben die Abfolge von Punkten und/oder Strichen und Lücken entlang des Linienverlaufs (z.B. "• • – • ").

Um ein Linienmuster in einer Linienstil-Definition zu referenzieren, muss eine Linienmuster-Konfigurationsdatei existieren, die dieses Muster enthält. Diese Property-Datei mit dem Namen dashPattern.properties muss im Verzeichnis <GISX3Home>\definitions\dashPattern.properties hinterlegt werden, da ansonsten keine gestrichelte oder gepunktete Linien gezeichnet werden können.

Die Datei ist optional, so lange nur durchgezogene Linien gezeichnet werden. Fehlt diese Datei, wird folgende Warnung im gisx3.log erzeugt:

 PropertyFileDashPatternLoader - Skipping property file <GISX3HOME>\definitions\dashPatterns.properties as it does not exist

Nachfolgend ein beispielhafter Inhalt der properties Datei:

#Format:	Name = Linienmuster
#Das Linienmuster ist relativ zur Linienbreite angegeben (2 bedeutet: Strich doppelt so lang wie breit)
#Ungerade Positionen bezeichnen zu zeichnende Punkte (0) oder Linien (> 0)
#Gerade Positionen bezeichnen Lücken.

CONTINUOUS	  = 1
GESTRICHELT	  = 5,5
PUNKT		  = 1,3
STRICHPUNKT	  = 7,3,1,3
UNGEWOEHNLICH = 1.25,3.23,1,0.25,0.25,2

Hier ist folgendes zu beachten:

  • Im Gegensatz zu GISX2 sind die Angaben relativ zur Linienbreite anzugeben und nicht mehr in Metern. Das bedeutet, dass die Proportionen eines Linienmusters bei anderem Maßstab oder anderer Linienbreite identisch bleiben.
  • Die Namen der einzelnen Linienmuster sind genauso in der Liniendefinition anzugeben (Case-Sensitive).
  • Wird ein im Linienstil angegebenes Linienmuster nicht in der Datei gefunden (oder existiert diese nicht), so wird eine durchgezogene Linie gezeichnet.
  • Die Linienmuster sind folgendermaßen anzugeben:
    • Ungerade Stelle:
      • Wert 0    := Punkt
      • Wert > 0 :=  Linie. Der angegebene Wert ist relativ zur Linienbreite, also 5 := Strich fünf mal so lang, wie Linie breit.
    • Gerade Stelle:
      • Hier gilt ebenfalls, dass der angegebene Wert relativ zur Linienbreite ist, also 3 := Lücke drei mal so lang, wie Linie breit.
    • Beachten Sie dabei, dass durch die Rundungen am Anfang und Ende der Striche dicker Linien visuell länger erscheinen als deren Lücken.