Hier erfolgt eine genaue Bescheibung des Styles "iconStyle" und alle dessen Besonderheiten.

Aufbau eines IconStyles

Das Attributblock "iconStyle" ist Optional. Hier kann alles Symbolspezifische über die im Beispiel angegebenen Attribute gesteuert werden.

<iconStyle>
	<icon>
		<layerValue>layerValue</layerValue>
	</icon>
	<anchorUnits>pixel</anchorUnits>
	<anchorX>0.0</anchorX>		
	<anchorY>0.0</anchorY>
	<color>
		<layerValue>
			<rgbColor>
				<red>0</red>
				<green>0</green>
				<blue>0</blue>
			</rgbColor>
		</layerValue>
	</color>
	<iconType>xml</iconType>
	<rotation>
		<layerValue>0.0</layerValue>
	</rotation>
	<rotateWithView>true</rotateWithView>
	<scale>
		<layerValue>0.0</layerValue>
	</scale>
</iconStyle>

Überblick

Icon

Anstatt layerValue, bzw. rgbColor können noch andere Wertangaben verwendet werden. Eine Übersicht findet man auf dieser Seite.

AttributBeschreibungDatentypOptional
iconAngabe des Symbolnamens.Textnein
anchorUnitsAngabe Einheiten für die Verschiebung des Einfügepunktes.AnchorUnits (pixel | fractions)ja
anchorXVerschiebung des Einfügepunktes für das Symbol in X-Richtung.Doubleja
anchorYVerschiebung des Einfügepunktes für das Symbol in Y-Richtung.Doubleja
colorAngabe der SymbolfarbeColorIndexTypeja
iconTypeAngabe des Symboltyps. Details siehe unten.IconType (xml | png | svg | svg unscaled)ja (Standard png)
rotationAngabe, ob das Symbol gedreht werden soll. Angabe in Altgrad.Doubleja (Standard 0.0)
rotateWithView

Angabe, ob Symbol bei Kartendrehung mitgedreht wird.

Boolean (true | false)ja (Standard true)
scale

Skalierung des Symbols.

Doubleja (Standard 1.0)
Icon

Die Angaben zu AnchorX und AnchorY können nur Layerbasiert angegeben werden.

Hinweise zum iconType

GISX3 unterscheidet zwischen mitskalierenden Symbolen und nicht mit skalierenden Icons. Die folgende Tabelle fasst die Unterscheide zusammen:

 Mitskalierende SymboleNicht mitskalierende Icons
Empfohlener EinsatzMaßstäbliche Darstellung von Schächten, Bauwerken, Bäumen usw.Allgemeine Darstellung von Points of Interests (POI), z.B. Schulen, Baustellen, Bushaltestellen, Verkehrszeichen oder zur Anzeige der Position von Bäumen (nicht maßstäblich)
Verfügbare Symboltypen"xml", "svg""png", "svg unscaled"
Ablageordner (siehe Verzeichnisstruktur)<gisx3>\symbols<gisx3>\images\icons

Hinweis zu Symbolen mit dezentralem Einfügepunkt

Icon

Bei XML-Symbolen wird wie in GISX 2 der Koordinatenursprung als Einfügepunkt verwendet. Bei allen anderen Symboltypen (PNG und SVG) wird das Symbol grundsätzlich zentriert um die Einfügekoordinaten in der Karte eingefügt. Soll ein derartiges Symbol dezentral dargestellt werden (z.B. Verkehrszeichen mit Einfügepunkt am unteren Symbolrand), so ist die Symbolfläche so weit zu vergrößern, dass der gewünschte Einfügepunkt sich in dieser größeren Fläche mittig befindet. Bei SVG kann dazu das viewBox-Attribut verwendet werden.

Hinweise zur Symbol- oder Iconskalierung mittels scale

Die Berechnung der tatsächlichen Größe in einer Karte oder eines PDF ist je nach gewähltem iconType unterschiedlich:

iconTypescale ist ...Berechnung der Symbolgröße
xmlrelativXML-Symbole besitzen Angaben in m. Diese werden über das scale-Attribute skaliert.
svg unscaledrelativ

SVG-Symbole können eine bevorzugte Ausgabegröße definieren. (Dies geschieht über die Attribute width und height im <svg>-Tag). Diese Größe kann in mm, cm, Zoll (in), Pixeln (px), Punkt (pt) oder % erfolgen. Für die Umrechnung mm, cm und Zoll wird eine Auflösung von 72 dpi, also Pixel pro Inch, verwendet.

Icon

Enthält das Symbol keine explizite Größenangabe, so wird gemäß SVG-Spezifikation eine Standardgröße von 1x1 Pixel angenommen. Das entspricht. einer Breite/Höhe von 0,353mm. Ein derartiges Symbol ist mit einer Skalierung von 1 auf der Karte praktisch nicht sichtbar!

svgrelativDas für "svg unscaled" Gesagte gilt auch hier. Allerdings wird die Symbolgröße hier auf einen Kartenmaßstab von 1:1 bezogen, d.h. bei Maßstab 1:1000 wird das Symbol mit 1/1000 seiner bevorzugten Ausgabegröße ausgegeben.
Beispiel: Ein Symbol besitzt eine Ausgabegröße von 1m. Im Maßstab 1:100 wird es bei Skalierung 1 folglich 1 cm breit dargestellt, bei Skalierung 42 42 cm breit usw.
pngrelativ

PNG-Icons besitzen eine feste Größe in Pixeln. Durch die Angabe von "scale" werden sie um den angegebenen Faktor skaliert.
Beispiel: Ein PNG-Icon mit Größe 32x32 Pixel wird bei scale=2 auf Größe 64x64 Pixel skaliert.

Icon

Bei der Ausgabe als PDF wird die für die PDF-Ausgabe übliche Auflösung von 72 dpi verwendet, um eine Umrechnung von Pixeln in Meter vorzunehmen. Je nach Auflösung Ihres Monitors (z.B. 96 dpi) kann deshalb ein Symbol beim Betrachten des PDF auf 100% auch größer (oder ggf. kleiner) erscheinen. (Beispiel: Ein 100 Pixel großes Symbol wird im PDF auf einem Monitor mit 96 dpi mit einer Größe von 133 Pixeln dargestellt.)

Icon

Im Gegensatz zum CAD-System werden bei unterschiedlicher Angabe der Skalierung in X- und Y-Richtung Haarlinien (Normale Linien, 3D Polylinien) skaliert! Das Verhalten klassischer Haarlinien kann nur mit richtungsunabhängiger Skalierung unterstützt werden.