GISX 3 - Administratordokumentation : Installation

Vorbemerkung

Für die Erstinstallation steht Ihnen ein Installer zur Verfügung.

Icon

Der Installer steht nur für x64 Umgebungen zur Verfügung.

Icon

Leider können wir nicht alle Fehleingaben prüfen, deshalb empfehlen wir, aufmerksam das folgende Kapitel zu lesen:


Ablauf der Installation

Verzeichnisauswahl

Im Verlauf der Installation werden Sie nach dem Startbildschirm und der Lizenzinformation aufgefordert, ein Verzeichnis zu wählen.

Icon

Verwenden Sie im Verzeichnisnamen keine Sonderzeichen wie Umlaute. Das System ist sonst nicht in der Lage, einen Dienst in Windows anzulegen und auch andere Konfigurationen können unter Umständen nicht angelegt werden.

Komponentenauswahl

Anschließend werden Sie aufgefordert, die Komponenten für die Installation zu wählen:

Unabhängig der Komponentenauswahl wird immer folgendes erzeugt / installiert

Die einzelnen Komponenten im Überblick:

KomponenteBeschreibung
GISX 2 Unterstützung / Einrichten

Richtet eine Datenbankverbindung mit notwendigen Modulen zu einer GISX 2 Datenbank ein.

GISX 2 Untersützung / Beispiele

Erstellt folgende Muster für die Daten aus der GISX 2 Datenbank und fügt diese in die Standardkarte ein:

Zusätzlich werden noch die Standard-WorldView-Symbole aus GISX 2 nach <GISX3HOME>/symbols kopiert.

Sofern "GISX 2 Unterstützung / Einrichten" nicht ausgewählt wurde, findet hier keine Aktion statt!

Dienst einrichten

Richtet einen Windows-Dienst für Tomcat mit dem Namen "gisx3server" ein.

Der Dienst wird automatisch nach dem nächsten Booten gestartet oder kann nach der Installation manuell gestartet werden.

Icon

Wird GISX 3 auf dem selben Rechner betrieben wie die GISX 2 Datenbank, sollten Sie den eingerichteten Dienst nach der Installation auf "Automatisch (verzögerter Start) umstellen, da sonst GISX 3 vor der ORACLE Datenbank gestartet wird und die Initialisierung fehlschlägt.

Startmenü

Richtet folgende Verknüpfungen im Windows-Startmenü unter "GEOGRAT GISX 3" ein:

  • Verknüpfung zur Dienstverwaltung (sofern "Dienst einrichten" gewählt wurde).
  • Link zur Karte im Webbrowser
  • Link zu <GISX3HOME>

Parameter für Administrationszugang

Anschließend müssen Sie ein Passwort für den Administrationszugang (Benutzername "admin") eingeben.

Dieses Passwort können Sie später dazu verwenden, um administrative Funktionen in Tomcat oder GISX 3 auszuführen.

Das Passwort wird in folgende Dateien eingetragen und kann dort später geändert werden:

Parameter für Tomcat

Im nächsten Schritt können Sie festlegen, unter welchem Port Sie GISX 3 später aufrufen möchten und mit welchen Speicherparametern die GISX 3-Installation ausgestattet sein soll:

ParameterBeschreibung
Port

Der Port unter dem Tomcat später erreichbar sein wird.

Max. Heap Space

Der maximale Speicher in MB der Tomcat später bereit steht. Dieser Wert hängt extrem davon ab, wie viele Benutzer auf wie viele Daten später zugreifen sollen.

Für den Betrieb von GISX 3 sind mindestens 2048MB notwendig.

PermSizeDie vorgeschlagenen Werte sollten in den meisten Fällen ausreichen
MaxPermSize
Icon

Das Installationsprogramm prüft nicht, ob ein Port bereits belegt ist.

Speziell die Angabe des Max. Heap Space hängt extrem vom verwendeten Rechner ab. Sie sollten hier nicht mehr als die Hälfte des verfügbaren RAM eingeben.

Einstellungen für Projekt

Im nächsten Schritt geben Sie Informationen zu Ihrem Projekt ein:

Name

Wählen Sie einen aussagekräftigen Namen für Ihr Projekt. Auch hier gilt: Vermeiden Sie Umlaute und Sonderzeichen.

Icon

Das Installationsprogramm prüft hier nicht auf gültige Werte!

Koordinatensystem

An dieser Stelle geben Sie das Koordinatensystem für das Projekt ein. Falls Sie GISX 2 Datenbanken verwenden, handelt es sich hierbei um das Koordinatensystem der Daten in Ihrer GISX 2 Datenbank. Da diese Information dort nicht gespeichert ist, hilft evtl. folgende Tabelle:

Ihre Koordinaten sindIhr EPSG Kode könnte sein
GK-Zone 2 (Ganz im Westen von Deutschland, noch nicht auf UTM, Rechtswert ist Siebenstellig und beginnt mit 2)EPSG:31466
GK-Zone 3 (In der Mitte von Deutschland, noch nicht auf UTM, Rechtswert ist Siebenstellig und beginnt mit 3)EPSG:31467
GK-Zone 4 (Im Osten von Deutschland, noch nicht auf UTM, Rechtswert ist Siebenstellig und beginnt mit 4). Stand 2016 ist dies für Bayern gültigEPSG:31468
GK-Zone 5 (sehr weit im Osten von Deutschland, noch nicht auf UTM, Rechtswert ist Siebenstellig und beginnt mit 5)EPSG:31469

Eine gute Übersicht finden Sie auch unter http://www.geodatenzentrum.de/geodaten/gdz_rahmen.gdz_div?gdz_spr=deu&gdz_akt_zeile=6&gdz_anz_zeile=3&gdz_unt_zeile=0&gdz_user_id=0

Mittelpunkt des Projekts

Das Koordinatensystem, das Sie hier eingeben, bezieht sich nur auf die Angaben zu Längengrad/Rechtswert bzw. Breitengrad/Hochwert.

Den Mittelpunkt können Sie z.B. auf folgender Webseite gut finden: http://www.gps-coordinates.net/. Für dort ermittelte Koordinaten ist das Koordinatensystem immer "EPSG:4326". Den Wert von "lat" tragen Sie als Breitengrad, den von "lon" als Längengrad ein.

Die Größe Ihres Datenbestandes wissen Sie natürlich am besten und geben den Wert in Metern ein.

Icon

Das System prüft weder, ob Sie einen gültigen EPSG Code eingegeben haben (Bitte nahezu immer mit "EPSG:" beginnen lassen.), noch, ob es sich um gültige Koordinaten handelt.

Geben Sie Koordinaten immer mit einem "." als Dezimaltrenner ein.

Einstellungen für GISX 2 Datenbank

Icon

Diese Konfiguration sehen Sie nur, wenn Sie unter Komponenten den Punkt "GISX 2 Unterstützung / Einrichten" gewählt haben.

 

Als URL geben Sie eine Kombination aus <host>:<port>:<instanz> ein.

Diesen Wert können Sie auch in GISX 2 ermitteln:

Starten Sie hierzu GISX 2 als Hauptbenutzer. Im Hauptmenü klicken Sie auf den Button "Systeminformation":

In der angezeigten Liste im Ergebnisfenster finden Sie die entsprechende Information unter URL:

(im Beispiel wäre CMHP10:1521:GIS einzutragen)

Benutzer und Passwort wissen Sie selbst am besten, genauso welche Module Sie im Einsatz haben.

Als Projekt geben Sie den GISX2 Projektname ein der die gewünschten Daten enthält (Sie können später noch weitere Projekte definieren). 

Als ALK-Projekt den Namen des zugehörigen ALK Projektes.

Icon

Das Installationsprogramm überprüft weder die Korrektheit Ihrer Datenbankverbindung, noch ob das eingegebene Projekt existiert.

Projektnamen geben Sie bitte in Großbuchstaben ein. Projektnamen dürfen nur Großbuchstaben, Zahlen, sowie "_", "#", ".",":","!" und "-" enthalten. Sonderzeichen sind hier nicht erlaubt!! Falls Sie Umlaute in Ihrem Projektschlüssel haben, ersetzen Sie diesen bitte zum Installationszeitpunkt mit einer Umschreibung (z.B. OE für Ö). Sie können nach der Installation in der jeweiligen Projektdatei den Umlaut wieder einfügen.

Als Module sollten Sie nur diejenigen wählen die Sie wirklich im Einsatz haben.

Nach der Installation

Nach der Installation können Sie GISX 3 aufrufen:

Dazu sollten Sie zunächst den Windows Dienst starten.

Dies können Sie entweder über die Diensteverwaltung oder im Startmenü unter "GEOGRAT GISX 3" > "Dienstverwaltung":

Falls Sie keinen Windowsdienst eingerichtet haben können Sie den Tomcat Server auch unter <INSTALLDIR>/apache-tomcat/bin/startup.bat starten.

GISX 3 können Sie anschliend über die Adresse http://localhost:<tomcatPort>/gisx3 starten (Bei Standardeinstellung ist dies http://localhost:8080/gisx3).